MINOX_RS-6_Header_1788x2000px_mobile_30x30MINOX_RS-6_Header_2000x1043px_desktop_30x30

WORAUF ES ANKOMMT: DAS ERSTE ZIELFERNROHR

TIPPS ZUR AUSWAHL DES RICHTIGEN ZIELFERNROHRS


Die Wahl des ersten Zielfernrohrs ist eine bedeutende Entscheidung für Jäger, da ein gut ausgewähltes Zielfernrohr den Jagderfolg maßgeblich beeinflussen kann. Ein hochwertiges Zielfernrohr ermöglicht eine klare Sicht und eine genaue Zielerfassung, was insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder auf große Entfernungen von Vorteil ist. Eine präzise Optik erhöht nicht nur die Trefferquote, sondern gewährleistet auch die Einhaltung der Waidgerechtigkeit, indem sie sicherstellt, dass der Schuss möglichst präzise abgegeben wird. 


Welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen, wird im Folgenden erläutert.

1. Vergrößerungsbereich

Der Vergrößerungsbereich eines Zielfernrohrs gibt an, wie stark das Bild vergrößert werden kann. Ein breiter Vergrößerungsbereich ermöglicht es dem Schützen, das Zielfernrohr flexibel für verschiedene Distanzen und Einsatzgebiete zu nutzen. Ein niedriger Mindestwert ist ideal für schnelle Zielerfassung auf kurze Distanzen, während ein hoher Maximalwert für präzise Schüsse auf große Entfernungen geeignet ist. Für die Jagd im Wald sind niedrigere Vergrößerungen, wie beispielsweise 1.6-10, vorteilhaft, während für die Jagd im Feld oder Gebirge höhere Vergrößerungen, wie 3-18, empfohlen werden.

2. Objektivdurchmesser

Der Objektivdurchmesser bestimmt mit, wie viel Licht in das Zielfernrohr eintritt. Ein größerer Durchmesser sorgt für ein helleres Bild, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen wie in der Dämmerung oder bei Nacht. Dies ist entscheidend für die Jagd in solchen Bedingungen, da es dem Schützen ermöglicht, das Ziel klar zu erkennen. Ein Zielfernrohr mit einem größeren Objektivdurchmesser, wie 50 mm oder 56 mm, ist besonders für die Ansitzjagd in der Dämmerung geeignet.

3. Bildebene – Erste Bildebene 

Die Bildebene gibt an, ob das Absehen in der ersten oder zweiten Bildebene liegt.

Absehen in der ersten Bildebene:
Ein Absehen in der ersten Bildebene (FFP, First Focal Plane) vergrößert sich proportional zum Bild. Das bedeutet, dass die Maßeinheiten des Absehens bei jeder Vergrößerung gleichbleiben, was insbesondere bei Long-Range-Schützen beliebt ist. Diese Eigenschaft erleichtert die Entfernungsschätzung, da das Absehen unabhängig von der Vergrößerung proportional zur Zielgröße bleibt. Das ist besonders nützlich bei Absehen wie Mil-Dot oder Strichplatten, die zur Entfernungsberechnung oder Haltepunktkorrektur dienen. Außerdem ermöglicht die erste Bildebene eine intuitive und präzise Korrektur für Wind und Bewegungen des Ziels. Sportschützen, die auf große Distanzen schießen, profitieren von dieser Bauweise, da sie schnell und effektiv Anpassungen vornehmen können.


Absehen in der zweiten Bildebene:

Ein Absehen in der zweiten Bildebene (SFP, Second Focal Plane) bleibt unabhängig von der Vergrößerung gleich groß und erscheint dadurch stets fein und unverändert. Im Gegensatz zur ersten Bildebene vergrößert sich das Absehen hier nicht mit, was sicherstellt, dass das Wild niemals vom Absehen verdeckt wird. Diese Eigenschaft ist besonders bei der Jagd von Vorteil, wo eine schnelle und präzise Zielerfassung entscheidend ist. Das konstante Absehen ermöglicht Jägern in unterschiedlichen Schusssituationen eine klare Orientierung und präzise Treffer.

4. Revierbestimmung

Die Einsatzgebiete eines Zielfernrohrs geben an, für welche Jagdarten es besonders geeignet ist. Unterschiedliche Jagdarten stellen verschiedene Anforderungen an das Zielfernrohr.

Waldreviere:

In dichten Wäldern dominieren kurze Schussdistanzen und häufig schwache Lichtverhältnisse. Hier ist ein Zielfernrohr mit niedriger bis mittlerer Vergrößerung und großem Sehfeld ideal, beispielsweise im Bereich von 1.6-10x42. Ein hoher Lichttransmissionswert ist essenziell, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung, ein klares und helles Bild zu gewährleisten. Diese Eigenschaften erleichtern die Zielerfassung und sorgen für maximale Sicherheit bei der Jagd in unübersichtlichem Gelände.

Feldreviere:

Offene Feldreviere erfordern häufig präzise Schüsse auf größere Distanzen. Ein Zielfernrohr mit höherer Vergrößerung und einem größeren Objektivdurchmesser, etwa 2.5-10x50 oder 3-18x56, bietet hier entscheidende Vorteile. Diese Modelle ermöglichen eine verlässliche Zielerfassung auch auf weite Entfernungen und liefern dank des größeren Objektivdurchmessers und einer hohen Transmission (Lichtdurchlässigkeit der Optik) eine ausgezeichnete Bildhelligkeit bei schwachem Licht. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft bei der Pirsch oder Ansitzjagd im offenen Gelände.

Gebirgsjagd:

Die Jagd im Gebirge stellt hohe Anforderungen an Flexibilität, da sowohl Nah- als auch Fernschüsse nötig sein können. Ein Zielfernrohr mit variabler Vergrößerung, wie 3-18x56, ist hier optimal, da es für unterschiedlichste Schusssituationen angepasst werden kann. Zusätzlich erleichtert ein Absehen mit Entfernungshaltemarken oder ein BDC-Turm (Bullet Drop Compensation) die Einstellung auf wechselnde Entfernungen und Höhenunterschiede. Diese Eigenschaften machen es zu einem zuverlässigen Begleiter in anspruchsvollem Gelände.

5. Absehenschnellverstellung (BDC)

Die Absehenschnellverstellung, auch Bullet Drop Compensation (BDC) genannt, ermöglicht es dem Schützen, schnell und einfach die Zielentfernung anzupassen. Dies ist besonders nützlich bei wechselnden Distanzen, da es die Treffgenauigkeit erhöht und schnelle Korrekturen ermöglicht. Ein BDC-Turm ist ein spezieller Verstellmechanismus am Zielfernrohr, der es dem Schützen ermöglicht, die Flugbahn des Geschosses zu kompensieren. Dies geschieht durch die Anpassung des Absehens an die Entfernung zum Ziel. Der Turm ist in der Regel mit Markierungen versehen, die den Höhenunterschied für verschiedene Entfernungen anzeigen. Der Schütze dreht den Turm auf die entsprechende Markierung, um die Geschossflugbahn zu korrigieren und das Ziel präzise zu treffen, das heißt, er kann beim Schuß die Waffe Fleck halten. Der Hauptvorteil eines BDC-Turms liegt in der schnellen und einfachen Anpassung an unterschiedliche Entfernungen. Dies ist besonders nützlich bei der Jagd in bergigem Gelände oder bei wechselnden Distanzen, da der Schütze nicht jedes Mal die Entfernung manuell berechnen muss. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Treffgenauigkeit, da der BDC-Turm die ballistischen Eigenschaften des Geschosses berücksichtigt und somit eine präzise Schussabgabe ermöglicht. Zudem erleichtert der BDC-Turm das Schießen auf große Entfernungen, da der Schütze die Flugbahn des Geschosses genau einstellen kann, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

6. Montagearten

Die Art der Montage bestimmt, wie das Zielfernrohr auf der Waffe befestigt wird. Die Art der Montage bestimmt, wie das Zielfernrohr auf der Waffe befestigt wird. Es gibt verschiedene Montagesysteme:

Ringmontage: Diese Methode verwendet Ringe, um das Zielfernrohr auf der Waffe zu befestigen. Sie ist weit verbreitet und bietet eine stabile Befestigung. Die Ringe werden entweder am Mittelrohr oder am Objektivtubus befestigt. Ein Nachteil der Ringmontage ist, dass sie bei unsachgemäßer Ausführung das Zielfernrohr beschädigen kann, insbesondere wenn die Ringe zu fest angezogen werden.

Schienenmontage: Diese Methode verwendet eine Schiene, die auf der Waffe montiert wird, um das Zielfernrohr zu befestigen. Sie bietet Flexibilität und ermöglicht eine einfache Anpassung. Eine der besten Montagesysteme für Zielfernrohre ist die Innenschiene. Diese schwalbenschwanzförmige Hohlschiene verläuft im unteren Teil des aus einem Stück gefrästen Rohrkörpers und ermöglicht eine spannungsfreie, rückstoßfeste und von außen unsichtbare Befestigung. Die Schienenmontage bietet großen Spielraum für die richtige Positionierung des Zielfernrohrs, sodass der Augenabstand optimal angepasst werden kann.

7. Zusätzliche Features

Leuchtpunktabschaltautomatik: Diese Funktion spart Batterieleistung, indem der Leuchtpunkt automatisch deaktiviert wird, wenn das Zielfernrohr nicht genutzt wird. Moderne Zielfernrohre erkennen anhand des Neigungswinkels, ob sie in Gebrauch sind, und schalten den Leuchtpunkt entsprechend ein oder aus. Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie und sorgt dafür, dass der Leuchtpunkt auch bei längeren Jagdeinsätzen zuverlässig einsatzbereit bleibt. Für den Jäger bedeutet dies weniger Ablenkung durch Batteriewechsel und mehr Fokus auf die Jagd.

Große Eyebox: Eine größere Eyebox erleichtert die Zielerfassung, da das Auge weniger exakt positioniert werden muss. Besonders bei schnellen Bewegungen, wie etwa bei Drückjagden, bleibt das Ziel im Fokus, ohne Zeit durch präzises Nachjustieren zu verlieren. Dies erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit in dynamischen Jagdsituationen erheblich. Die Eyebox ist der Bereich, in dem das gesamte Bild durch das Zielfernrohr sichtbar ist, und eine größere Eyebox bietet mehr Spielraum für die Positionierung des Auges.

Parallaxenausgleich: Der Parallaxenausgleich korrigiert optische Ungenauigkeiten bei Schüssen auf größere Distanzen, indem er das Zielbild und scharfstellt. Parallaxe tritt auf, wenn das Bild des Ziels und das Absehen nicht in derselben Ebene liegen, was zu Zielfehlern führen kann5. Durch den Parallaxenausgleich wird dieser Fehler korrigiert, sodass das Absehen auch bei schrägem Blick durch das Zielfernrohr auf dem Ziel bleibt. Dies sorgt für eine höhere Präzision bei anspruchsvollen Schüssen, wie sie häufig bei der Feld- oder Gebirgsjagd vorkommen. Für den Jäger bedeutet dies eine zuverlässige Treffgenauigkeit auch bei wechselnden Entfernungen.

FAZIT

Die Wahl des richtigen Zielfernrohrs ist eine entscheidende Komponente für den Jagderfolg. Ein gut ausgewähltes Zielfernrohr bietet Flexibilität und Präzision, indem es sich an verschiedene Jagdsituationen und Lichtverhältnisse anpasst. Es ermöglicht eine klare Sicht und eine genaue Zielerfassung, was besonders bei schlechten Lichtverhältnissen oder auf große Entfernungen von Vorteil ist. Die Möglichkeit, die Zielentfernung schnell und präzise anzupassen, erhöht die Treffgenauigkeit erheblich. Die Wahl der Bildebene, ob erste oder zweite, hängt von den individuellen Anforderungen und Vorlieben des Schützen ab. Insgesamt trägt ein sorgfältig ausgewähltes Zielfernrohr, das auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist, wesentlich zu einem erfolgreichen und präzisen Jagderlebnis bei.


MINOX ZIELFERNROHRE